In den letzten Wochen hat vor allem das Modell R1 von DeepSeek für Schlagzeilen gesorgt. Dabei handelt es sich um eine sehr leistungsfähige Open Source-Lösung, die nach den Angaben des chinesischen Herstellers mit vergleichsweise geringen Investitionen entwickelt werden konnte.
Dies wirft die Frage auf, welche Open Source-Lösungen in Deutschland bzw. der Europäischen Union entwickelt werden.
Das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS veröffentlichte vor wenigen Tagen einen interessanten Beitrag dazu:
„Offene Sprachmodelle mit verbessertem logischen Denken für leistungsstarke und transparente künstliche Intelligenz in Europa“
Demnach bündelt Europa seine Kräfte in einem Projekt „OpenEuroLLM“. Ziel ist es, eine Lösung zu schaffen, die Europas Wettbewerbsfähigkeit, Forschungskompetenz und digitale Souveränität stärkt. Die Umsetzung erfolgt durch ein Konsortium aus namhaften europäischen Universitäten und Forschungseinrichtungen, Firmen und EuroHPC Zentren („Supercomputer“). Das Projekt baut auf den Erfahrungen und dem Wissen der Partner aus früheren Projekten auf und hat dadurch Zugriff auf große Repositorien hochwertiger Daten sowie bereits entwickelte Pilot-LLMs.
Das Projekt startete am 01.02.2025.
Link zum Bericht des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS:
Link zur Projekt-Homepage: